hoffnungs:schimmer Hoffnung zum Strahlen bringen
Eine Aktion der Arbeitsbereiche Kirche im Dialog und Kirche und Tourismus:
Der Hoffnung auf der Spur. Hoffnungssucher:innen ziehen los und spüren die Hoffnung auf.
Im Strandkorb oder Stadion. Am Bahnhof oder vor dem Baumarkt. Im Museum und auf dem Marktplatz. Sie werden sie finden, bei den Menschen, auf die sie treffen und die sie fragen: „Wo schimmert deine Hoffnung?“ In Gespräch und Begegnung blitzt sie auf. Erwartbar oder überraschend. Ganz schnell oder nach längerem Nachdenken.
Nachbericht: Hoffnungs:schimmerAuf Fehmarn der Hoffnung auf der Spur
Raus in die Welt
Kirche ist im Dialog, Kirche ergibt sich und geschieht im Moment. Indem kirchliche Akteur:innen selbst auf die Suche gehen oder in ihrer Funktion andere ermutigen, sich als Hoffnungssucher:in auf den Weg zu machen. Ziel ist, die Grenzen des binnenkirchlichen Bezugsrah-mens zu verlassen. Zum Beispiel indem ein KGR-Mitglied die Nachbarin nach ihrem hoffnungs:schimmer fragt und der kirchliche Senior:innenkreis zum Pflegeheim der AWO geht.
Fragen und gemeinsam suchen
Die Aktion bringt das christliche Grundmotiv Hoffnung ins Gespräch. Es geht nicht in erster Linie darum, „Hoffnung zu bringen“ oder zu verkünden. Vielmehr bleibt die Haltung eine fragende. „Ich suche die Hoff-nung, haben Sie vielleicht welche? Was ist Ihr hoffnungs:schimmer? Was gibt Ihnen Zuversicht?“ Diese Fragen können Hoffnungsgeschichten und mutmachende Erlebnisse ans Licht bringen, die dem beklem-menden Gefühl von Verunsicherung und Mutlosigkeit etwas entgegensetzen.
Alle Materialen zum download gibt es hier: www.kircheimdialog.de/projekte/hoffnungsschimmer
Umsetzung und Material
Die Grundbewegung der Aktion liegt darin, mit Menschen ins Gespräch zu gehen und nach deren Hoff-nungserfahrung zu fragen. Das geht überall, wo Menschen sind. Im Zweiergespräch auf dem Sofa genau-´so wie als Aktion einer Gruppe im öffentlichen Raum. Ort und Anlass kann passend zum eigenen Bezugsrahmen gewählt werden. Beispielhaft erprobt ist die Aktion auf Stadtfest und Wochenmarkt.
Ansprechpartner:innen:
Diana Freyer I Kirche im Dialog I diana.freyer@kirche-im-dialog.nordkirche.de
Morten Kauke I Kirche und Tourismus I morten.kauke@tourismus.nordkirche.de
hoffnungs:schimmer sammeln
Die Bewegung hin zu Menschen und zum Gespräch ist der eine Aspekt der Aktion. Der zweite liegt darin, die die vielen kleinen hoffnungs:schimmer festzuhalten und sichtbar zu machen, Hoffnungsgeschichten zu teilen und so Hoffnung zum Strahlen zu bringen.
Während der Aktion werden die hoffnungs:schimmer auf den Postkarten notiert. Oder sie können als Sprachnotiz mit dem Smartphone aufgenommen und später veröffentlicht oder verschriftlicht werden.